• HOME
  • TERMINE
  • KOMMANDO
  • MANNSCHAFT
  • AUSRÜSTUNG
  • CHRONIK
  • EINSÄTZE
  • ÜBUNGEN
  • AKTUELLES
  • JUGEND

ÜBUNGEN 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2014


7. Juli 2014

Allgemeine Löschübung


2. Juni 2014

Technische Übung / Höhensicherung:

In einer interessanten theoretischen Schulung hinsichtlich der Eigensicherung und Kameradensicherung im Einsatzfall erklärte unser AW Manglberger Franz die verschiedenen Möglichkeiten unserer Ausrüstung. Von der Sicherung mittels des Feuerwehrgurtes, über die Sicherung mittels unseres Höhensicherungssets (mit Klettergurt) bis hin zur richtigen Verwendung von Knoten und Karabinern wurde alles erklärt und selbst ausprobiert.


17. Mai 2014

Große Frühjahrsübung:

Übungsthema war ein Brand auf dem Areal der Firma Schösswender. Die angenommene Brandgröße erforderte die Alarmierung der Nachbarfeuerwehren aus Hackenbuch, Haigermoos und Geretsberg. Das Hauptaugenmerk bei der Übung lag auf der Löschwasserversorgung. Es wurde sowohl aus den zur Verfügung stehenden Hydranten Wasser entnommen, als auch der Seebach aufgestaut und zur Wasserentnahme verwendet. An der Übung nahmen gesamt ca. 50 Kameraden mit 8 Fahrzeugen teil.


5. Mai 2014

Dorfübung Eisengöring, Eggenham und Buch:

Die Übung fand an der Zufahrtsstraße zur Ortschaft Buch statt. Übungsthema war ein Verkehrsunfall mit (eingeklemmter) verletzter Person. Die Übungsteilnehmer konnten unter Einsatz der zur Verfügung stehenden Geräte samt Hebekissen das Fahrzeug sichern und die verletzte Person bergen.


7. April 2014

Dorfübung Neuhausen / Edt:

Unter der Leitung von OBI Schnitzinger Johann wurde bei der Familie Gmailbauer („Fuchsbauer“) eine Löschübung abgehalten. Eingesetzt wurden das LFB mit der Fox-Pumpe und das TLF mit der Schaumausrüstung. Der simulierte Brand konnte gelöscht werden!


3. März 2014

Maschinistenschulung:

Unser Kommandant Martin Schnitzinger und der Gerätewart Gerhard Kainzbauer schulten die teilnehmenden Kameraden in Theorie und Praxis an der Tragkraftspritze. Nach einer kurzen Erklärung der Funktionsweise und dem Aufbau der Pumpe im Zeughaus wurden die 3 Arten der Wasserversorgung (Hydrant, ansaugen aus einem Bach und Löschwasser aus einem Löschwasserteich) in der Praxis geübt.


3. Februar 2014

Erste Hilfe Schulung im Zeughaus:

Unser Sanitätsbeauftragter Ferdinand Wimmer und seine Tochter Julia (Rettungssanitäterin) schulten einige unserer Kameraden unter vollem Körpereinsatz bezüglich der EH-Versorgung im Einsatzfall. Übungen zum Anlegen der Verbände und die stabile Seitenlage durften natürlich nicht fehlen.


Ing. Martin Schnitzinger · Franking 78 · 5131 Franking · Austria